Zum Hauptinhalt springen

Digitale Barrierefreiheit

Warum digitale Barrierefreiheit unverzichtbar ist

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Ihre Website von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Eine barrierefreie Website schafft Fairness, Vertrauen und eine positive Nutzererfahrung. Gleichzeitig erfüllt sie gesetzliche Anforderungen, steigert die Usability und verbessert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Für Unternehmen wird Barrierefreiheit zunehmend Pflicht: Sowohl die WCAG 2.1, die BITV 2.0 als auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bilden die Grundlage moderner digitaler Angebote. Wir sorgen dafür, dass Ihre Website diese Standards erfüllt – vollständig, nachweisbar und zukunftssicher.

100 % barrierefrei
geprüft & dokumentiert!

Umfassende Analyse

Wir prüfen Ihre Website nach allen relevanten WCAG- & BITV-Kriterien.

Transparente Dokumentation

Jeder Prüfschritt wird verständlich festgehalten inkl. Maßnahmenplan.

WCAG & BITV konform

Wir machen Ihre Website vollständig barrierefrei. Sauber umgesetzt & nachweisbar.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Online-Shops und digitale Anwendungen für alle Nutzer zugänglich und verständlich sind. Dazu gehören Menschen mit:

  • Sehbeeinträchtigungen

  • motorischen Einschränkungen

  • Hörbeeinträchtigungen

  • kognitiven Einschränkungen

  • temporären Einschränkungen (z. B. Arm in Gips)

  • altersbedingten Schwierigkeiten

Barrierefreiheit ist kein Sonderfall.
Sie ist ein zentraler Bestandteil moderner Benutzerfreundlichkeit. Die Grundlage sind die vier WCAG-Prinzipien:

  • Wahrnehmbar:
    Inhalte müssen erfassbar sein z. B. mit ausreichendem Kontrast oder Alternativtexten.

  • Bedienbar: Die Seite muss ohne Maus navigierbar sein.

  • Verständlich: Inhalte und Bedienlogik müssen klar, logisch und konsistent sein.

  • Robust: Die Website muss mit Browsern, Geräten und assistiven Technologien zuverlässig funktionieren.

Jetzt barrierefrei werden!

Unsere Leistungen
wirklich barrierefrei, nicht halbgar

Wir arbeiten nach dem vollständigen Barrierefreiheits-Standard inklusive aller ca. 108 Prüfkriterien aus WCAG, BITV und ergänzenden Anforderungen.
Wir machen keine „Light-Version“, keine halben Maßnahmen, keine Alibi-Lösungen.

1. Analyse (vollständiger Audit)

  • Technische Analyse nach allen Prüfkriterien
  • UX-Analyse
  • manuelle & automatisierte Tests
  • Test mit Tastaturnavigation
  • Test mit Screenreader
  • Bewertung der Kontraste
  • Strukturierung & Semantik
  • uvm.
  • vollständiger Bericht als PDF

2. Besprechung & Maßnahmenplan

  • Gemeinsame Durchsicht der Analyse
  • Priorisierung nach Aufwand & Wichtigkeit
  • Klare To-Dos für uns und ggf. Ihr Team
  • Transparente Zeit- und Kosteneinschätzung

3. Umsetzung aller Maßnahmen

Wir setzen alle vereinbarten Punkte technisch und gestalterisch um. Ob kleine Anpassung oder komplette Restrukturierung.

4. Dokumentation

  • Auflistung aller erfüllten Prüfschritte
  • Erläuterung nicht erfüllbarer Punkte (inkl. Begründung)
  • Umsetzungshistorie Technische Dokumentation
  • Übergabe der finalen Barrierefreiheits-Konformität (Level AA)

Am Ende erhalten Sie eine nachweislich barrierefreie Website – klar dokumentiert und rechtlich belastbar.

WelcheFaktoren beeinflussen die Kosten einer barrierefreien Website?

Die barrierefreie Gestaltung einer Website lässt sich nicht pauschal mit einem festen Preis beziffern. Jede Website ist individuell und bringt unterschiedliche technische sowie gestalterische Anforderungen mit sich. Um die optimale Lösung für Ihre Website zu finden, berücksichtigen wir verschiedene Einflussfaktoren, die den Aufwand und die Komplexität der Umsetzung bestimmen.

1. Größe und Umfang der Website

Anzahl der Seiten, Inhalte und Navigationsebenen bestimmen den Prüf- und Anpassungsaufwand.

2. Technische & gestalterische Ausgangsbasis

Je nachdem, wie sauber die aktuelle Struktur, Semantik und Codebasis aufgebaut sind, variiert der Bedarf an Korrekturen.

3. CMS oder Systembasis

Ob WordPress, Joomla, Shop-System oder individuelle Entwicklung – jedes System hat eigene Besonderheiten und technische Grenzen.

4. Art der Inhalte

Videos, Downloads, PDF-Dokumente, Animationen, Formulare oder interaktive Elemente benötigen spezielle barrierefreie Anpassungen.

5. Bestehender Freiheitsgrad

Manche Websites sind bereits gut strukturiert und benötigen nur kleinere Optimierungen – andere müssen komplett überarbeitet werden.

6. Komplexität einzelner Features

Filter, Karten, Buchungssysteme, Formularstrecken, Produktvarianten oder Konfiguratoren steigern den Aufwand deutlich.

Barrieren abbauen. Alle Nutzer erreichen.
Website verbessern.

Vorteile einer
barrierefreien Website

Eine barrierefreie Website ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht oder ein „Nice-to-have“ – sie verbessert nachhaltig die Qualität Ihres digitalen Auftritts. Unternehmen, Vereine und öffentliche Einrichtungen profitieren auf mehreren Ebenen gleichzeitig.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Richtlinienkonform & Zukunftsfähigkeit

Verbesserte Nutzerfreundlichkeit für alle

Bessere SEO & Rankings

Höhere Conversionrate (Shop / Anfragen / Buchungen)

Professionelles Markenbild & Vertrauen

Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen

Kontakt & FAQ

Bei Fragen oder für Terminanfragen, stehen wir Ihnen unter 02947 – 9782309 und über info@makro-media.de zur Verfügung.

FormularBarriere
Datenschutz

Sie können auch direkt einen Termin
für ein Erstgespräch buchen.


Häufig gestellte Fragen & Antworten
Brauche ich eine barrierefreie Website?
Teilweise ja – spätestens ab 2025 betrifft das viele Branchen. Unabhängig davon profitieren alle Nutzer von besserer Usability. Hauptsächlich sind unsere Kunden Öffentliche Institutionen, Stadtwerke und Schulen. Aber auch Vereine und mittelstädnische Unternehmen gehören zu unseren Kunden.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Die Dauer der Umsetzung hängt stark vom Umfang Ihrer Website und dem aktuellen technischen Stand ab. Kleine Websites mit wenigen Seiten können bereits innerhalb von 1–2 Wochen vollständig barrierefrei gemacht werden. Bei größeren Projekten mit komplexen Unternehmensseiten, Online-Shops oder Seiten mit vielen interaktiven Elementen, kann die Umsetzung länger dauern.
Erhalte ich eine schriftliche Dokumentation?
Ja. Jeder Prüfschritt wird dokumentiert – was erfüllt wurde, was nicht erfüllbar ist, und warum.
Was ist der Unterschied zwischen WCAG und BITV?
WCAG ist international. BITV ist die deutsche Umsetzung + zusätzliche Kriterien. Wir arbeiten mit beiden Standards.
Können bestehende Websites barrierefrei gemacht werden?
Ja in den meisten Fällen. Falls nicht, bieten wir auch einen barrierefreien Relaunch an. Das ist in den Fällen meist auch günstiger und schneller umzusetzen.