Die OffPage-Optimierung umfasst im Gegensatz zur OnPage-Optimierung alle externen Faktoren einer Webseite. Gemeint sind damit beispielsweise Backlinks, also Verlinkungen, die auf die eigene Webseite verweisen.
Sehr wichtig ist es dabei, dass diese Art Links qualitativ hochwertig platziert werden, da nur ein solches Vorgehen das Ranking einer Webseite positiv beeinflusst, daher sollte diese Art von Linkbuilding nur mit Bedacht eingesetzt werden.
Führt ein Backlink von einer nicht vertrauenswürdigen Quelle zur eigenen Seite, beeinflusst dies das Ranking ebenfalls – allerdings negativ. Dies ist ein Grund dafür, dass gekaufte Backlinks das denkbar schlechteste Mittel zur Steigerung der eigenen Sichtbarkeit sind.
Neben all den genannten Faktoren gibt es natürlich noch viel mehr, beispielsweise „Social Signals“, also Signale aus den Sozialen Medien, sowie gutes Brand Marketing, das neben den „klassischen“ SEO-Maßnahmen ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist.
Backlinks, welche die Linkpopularität steigern und dadurch einen echten Mehrwert bieten, entstehen beispielsweise durch gezieltes Content-Marketing. Bei
Neben diesen Punkten werden auch immer wieder Social Signals, also die Signale aus den Sozielen Medien, und ein gutes Brand Marketing als mögliche Offpage-Faktoren genannt.
Generell gilt es bei der OffPage-Optimierung, eine Webseite (und das zugehörige Unternehmen) möglichst weit im Netz zu verbreiten, somit Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen und der Seite so viel Traffic wie möglich zufließen zu lassen